Ein Haus für Kinder.
Eine prägende Institution für St.Gallen seit 145 Jahren.
Der Tempelacker ist ein Ort, wo Kinder sich wohlfühlen und entfalten können. Gleichzeitig werden Eltern unterstützt oder entlastet. Ein verantwortungsvoller Arbeitgeber und Sozialpartner, der Aus- und Weiterbildungen fördert und Lehrlings- und Praktikumsplätze schafft.
Mit unseren flexiblen und bedürfnisorientierten Angeboten sind wir die Ostschweizer Experten im Bereich der Kinderbetreuung und -therapie. Das Wohl der uns anvertrauten Kinder steht im Mittelpunkt. Zu jedem Zeitpunkt. Der Tempelacker wird unternehmerisch geführt und ist finanziell selbsttragend.
Ansprechpartner
Geschäftsleitung




Teil einer grossen Familie – Trägerschaft
Der Tempelacker ist eine von 7 Institutionen innerhalb der GHG (Gemeinnützige und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St.Gallen) und hat sich auf die alltäglichen und besonderen Bedürfnisse von Kindern spezialisiert.
Die GHG ist eine spezialisierte Organisation für Menschen, die besonders sind. Mit 7 Institutionen und rund 600 Mitarbeitenden bietet sie im Raum St.Gallen massgeschneiderte Angebote in den Bereichen Kinder und Jugendliche, alte Menschen, Menschen mit einer Behinderung und für Alltägliches. Seit 1816. Pures Engagement. Für die Zukunft.
Einblick in die Geschichte
Die Ursprünge
Der Ursprung des Tempelackers geht in das späte 18. Jahrhundert zurück. Zur Familie Glinz, die am Markplatz St.Gallen das Gasthaus «Zum Tempel» führt und ausserhalb der Stadtmauern einen Acker als Rückzugsort besitzt. Auf diesem Stück «Acker» entsteht Jahrzehnte später der Tempelacker. 1890 erwirbt die Hülfsgesellschaft der Stadt St.Gallen (die heutige GHG) den «Tempel-Acker» und schafft damit für die 16 Jahre vorab eröffnete «Kleinkinderbewahranstalt» neuen Raum für ebensolche Pläne. Das Haus bietet Platz für insgesamt fünfundzwanzig Kinder. Und Potenzial für neue Betreuungsformen. Daran soll sich in der Zukunft nichts ändern.
Entwicklung bis heute
Der Tempelacker entwickelt sich kontinuierlich weiter. Heute bietet der Tempelacker individuelle Angebote in den drei Sparten Kindertagesstätte, Wohngruppe und Therapie und gilt als Kompetenzzentrum in der Betreuung, Pflege und Therapie von Kindern.